Jeder redet über Blockchain




Was ist Blockchain?

Blockchain ist ein dezentralisiertes Peer-to-Peer-Netzwerk von Rechnern, die Online-Transaktionen validieren und weiterleiten. Eine Transaktion ist die Übertragung einer bestimmten Anzahl von Entitäten von A nach B (nicht nur eine Kopie!). 
Jede Transaktion wird durch eine bestimmte Mindestanzahl von sogenannten Knoten validiert und in einer identischen und chronologischen Reihenfolge von allen Knoten des Netzwerks gespeichert. Wobei mögliche Konflikte unter den Transaktionen werden durch in einem Block in der Kette (Blockchain) aufgelöst.

Das Interessante an einer Blockchain ist, dass es gleichzeitig öffentlich und privat ist. Transaktionen sind mit einem Zeitstempel versehen, damit einmal gespeicherte Informationen nicht mehr manipuliert oder vernichtet werden können. Die systematische Erfassung von Vorgängen in einer öffentlichen Blockchain ermöglicht es, dass jeder nachschlagen und prüfen kann, ob eine bestimmte Transaktion ausgeführt wurde. Auf der anderen Seite ist die Transaktion als solche verschlüsselt und verrät nicht, wer die Transaktion initiiert hat.

Diese Eigenschaften machen Blockchain für digitale Währungen interessant, und Bitcoin ist nur das prominenteste Beispiel. In der Zwischenzeit gibt es Hunderte von Blockchains, jede mit einem eigenen digitalen Krypto-Token.


In einem Satz?

Die Blockchain ist die TEUERSTE, INEFFIZIENTESTE und LANGSAMSTE Datenbank der Welt.


Was macht Blockchain so einzigartig?

Blockchains basieren auf einem dezentralisierten Konsens. Sie benötigen keinen
“Middleman” wie Banken, Notare, Urheberrechtsregister oder Patente, die Vermögenswerte, Transaktionen oder Aufzeichnungen zentral kontrollieren. Sie können daher dazu verwendet werden, Eigentum und Priorität nachzuweisen, ohne den Institutionen zu vertrauen, die die Bedingungen selbst festlegen.


Ist Blockchain wirklich so sicher?

Blockchain basiert nicht nur auf Verschlüsselungs- und Hash-algorithmen, kurz gesagt Kryptographie. Das wäre in der Tat zu wenig.
Erst die einmalige Kombination von kryptographischen Verfahren, Spieltheorie und Zufall verleiht Blockchains ihre Stärken.

Mögliche Einsatzgebiete?

Man sollte immer im Hinterkopf behalten:
Die Blockchain ist die TEUERSTE, INEFFIZIENTESTE und LANGSAMSTE Datenbank der Welt.

Es lohnt sich nur Szenarien zu wählen, die ohne Blockchain unwirtschaftlich oder nur schwer umsetzbar wären.


Ein Szenario aus der Welt der Internet der Dinge (IoT) und der dezentralen Identität werde ich im nächsten Artikel vorstellen.

Kommentar veröffentlichen

Post a Comment (0)

Neuere Ältere