UNITI Cards- und Automations-Forum 2017

Am 11.-12.1.2017 hat in Hamburg Unity Cards- und Automations-Forum 2017 stattgefunden. Ein interessantes Treffen gleich mehreren Branchen, die am Ökosystem „Tankstelle“ teilnehmen. Im Vordergrund standen vor allem die Zahlungsdienste und digitale Services.

Bereits im Begrüßungsvortrag wurden die Hauptthemen der Konferenz erwähnt, die den aktuellen Wandel betreffen: 
  • Tankstelle vs. Neue Mobilität
  • Kundenbindung
  • Branchenfremde Wettbewerber



Bei der Vorstellung der statistischen Zahlen für 2016 gleich am Anfang der Veranstaltung war für mich (als Branchenfremder) überraschend. Das Bargeld wird an einer Tankstelle für 37% aller Transaktionen als Zahlungsmittel genutzt. Dagegen sind Zahlungen mit Debit- und Kreditkarten um 2,2% zurückgegangen! Soviel zur Digitalisierung...

Interessant war auch die Branchenumfrage, welche digitale Lösungen bevorzugt werden:

86% - eigene App, 30% Branchenlösung, 66% App Zahllösung

Die Ergebnisse der Umfrage haben auch die Vorträge, Gespräche und Meinungen der ganzen Konferenz geprägt.

Die meisten Anbieter haben in ihren Vorträgen eine eigene App vorgestellt. In jedem Bereich wird von einem Ökosystem gesprochen, womit vor allem das Ökosystem des Anbieters gemeint ist, und weniger des Kunden.
Deswegen läuft es beim Tanken wohl auf die gleiche Situation hinaus, die heute von Fluggesellschaften und Online-Check-In bekannt ist. Der Kunde hat mehr als 10 Apps auf dem Smartphone installiert, um dann die „richtige“ App für Online-Check-In zu starten.

Auf der anderen Seite ist die Branche sehr gut organisiert und obwohl die Tank-Bezahl-Apps durchaus unterschiedliche Farben haben, der Ablauf und die Benutzerführung sind sehr ähnlich. Die Unternehmen haben einen Standardprozess gemeinsam definiert. Respekt!

Branchenfremde Anbieter wie Google, Apple, Amazon und Co. wird es wohl nicht beeindrucken. Diese Anbieter bilden eigene Kunden-Ökosysteme und genießen eine hohe Akzeptanz bei den Verbrauchern. Gerade diese Inflexibilität und Vorgehensweise der etablierten Anbieter aus der Branche wird ihnen wohl zum Verhängnis und ermöglicht erstmal den Einstieg der Internet-Riesen aus dem Consumer Bereich.

Mit speziellem Branchen-Knowhow und maßgeschneiderten Diensten punkten allerdings die etablierten Unternehmen bei Speditionen, Firmenflotten und anderen Großkunden. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch diese Kunden für die Branchenfremde, wie high-tech Startups, interessant werden. Und diese Zeit sollte die Branche gut überlegt nutzen.

Aus anderen Branchen wie Banken und Energieversorgung wissen wir sehr gut, dass Regulierungen, Zertifizierungen oder Standardisierungen die Eintrittsbarrieren nicht hoch genug halten können.

Die Konferenz war für mich sehr aufschlussreich und informativ. Es hat mir einen Blick in eine Branche geboten, die sich eigentlich schon im Umbruch befindet, sei es eMobility, Zahlungsdienste wie Paypal oder sich etablierende Sharing Economy.


Meine angefangenen Gespräche aus Hamburg mit einigen Unternehmen möchte ich demnächst fortsetzen, um sie über Beispiele aus anderen Branchen, bzw. Ländern zu informieren und schon vorhandene Lösungen und Produkte vorstellen.

Kommentar veröffentlichen

Post a Comment (0)

Neuere Ältere