Bitcoins und andere dezentrale Transaktionssysteme



Das Buch habe ich durch Zufall in der Publikationsdatenbank des Springer Verlags gefunden. Die Technologie Blockchain und damit verbundenen Auswirkungen halte ich für revolutionär und Zukunft bestimmend. So habe ich mich über diesen Fund gleich gefreut und zugeschlagen.

Die Autorin Elfriede Sixt ist es mit diesem Buch gelungen alle Perspektiven der Technologie Blockchain und darauf basierender Geschäftsmodelle zu erläutern. Obwohl ich mich mit Blockchain schon seit einiger Zeit beschäftige, habe ich manche Aspekte gar nicht so gesehen.

Wer eine detaillierte technologische (mathematische) Ausführung sucht, wie Blockchain oder Bitcoin funktionieren, dann ist dieses Buch wohl nicht das richtige. An einigen Stellen wird es nicht sauber zwischen Verschlüsselung, Signatur und Kodierung differenziert.
Aber für alle anderen, die prinzipiell die dezentrale Technologie entdecken und nicht nur aus der technischen Perspektive das Thema Blockchain betrachten möchten, passt dieses Buch als Einstieg wunderbar.

Anfang des Buches beschäftigt sich mit Themen wie Kryptoökonomie, dezentrale Kryptotransaktionssysteme und natürlich mit der wohl bekanntesten Implementation dem Bitcoin - Peer-to-Peer-Netzwerk. Somit wird der Leser nach und nach in das Thema eingeführt.
Im nächsten Kapitel wird ein Vergleich zum herkömmlichen Finanzsystem gezogen. Mit der Geschichte des Geldes und der Frage “Was ist ein Geld? Und was nicht...” habe ich schon angefangen zu ahnen, dass dieses Buch globaler und tiefer gefasst ist, als zuerst gedacht.


Die Autorin behält die neutrale Ansicht und beschäftigt sich auch mit den Limitationen des Bitcoin-Systems wie z.B. Komplexität, Sicherheit, Skalierbarkeit, Transaktionskosten und Ressourcenverbrauch. Diese Zweifel bleiben nicht unbeantwortet und gleich auf den weiteren Seiten zeigen aktuelle Lösungsansätze wie Altcoins oder Sidechains mögliche Herangehensweisen.

Um ein vollständiges Bild abzugeben, werden auch rechtliche Fragen behandelt, national und international. Wie konform sind diese Technologien mit dem Grundgesetz, oder mit den Geldwäscherichtlinien? Wie ist es mit dem Anlegerschutz? Wie geht die Politik mit dem Thema um? NSA, PRISM und Privatsphäre? Wie setzt sich die Finanzindustrie mit dem Thema Blockchain auseinander?

Obwohl Blockchain gerade im Zusammenhang mit Bitcoin entstanden ist, gibt es schon die ersten Vorhaben die gleiche Technologie für andere Szenarien als Kryptowährung einsetzen. Auch die Blockchain 2.0 wird somit im Buch behandelt.

Mich persönlich hat das Buch begeistert. Es ist kein oberflächliches Buch, sondern ein Buch mit gelungener Tiefe und Breite. Ich habe nur zwei Tage gebraucht, um es fertig zu lesen.
Das Buch ist für jeden, der sich mit der Zukunft unserer zentralisierten Institutionen und den sozioökonomischen Veränderungen näher beschäftigen will. Ich habe jede Menge dazu gelernt und damit meine ich nicht den Bereich der Informatik.

Ein Zitat aus dem Buch als Ansporn:
“Banks, as they exist now, are obsolete and will not exist as we know them in 10 years. Period. Without a doubt. We’ve seen this movie before. Is anyone using Delphi? CompuServe? AOL? What did they have in common? They tried to retrofit the Internet’s HTTP technology into their systems. They tried to force everyone into their closed loopholes. It worked, temporarily. You had a jump in revenues and profit, and then everybody found out you can deal directly with the source. You don’t need them They’re gone. The banking system is trying to do the same thing.”

 - Reggie Middleton, CEO of Veritaseum, designing P2P Smart Contracts through blockchain tech & inventor of UltraCoin, speaking at The Blockchain Conference in New York last month.

Kommentar veröffentlichen

Post a Comment (0)

Neuere Ältere